Kategorie: Externe Expertise, Beratung & Support

RPA – Virtueller Austausch mit der Stadt Hamburg

Gestern hat im Innovation-Lab ein virtueller Austausch mit der Stadt Hamburg bzw. der Senatsverwaltung stattgefunden, welcher auch für andere Interessierte in den KJC/Kommunen offen war. In Hamburg wird verstärkt RPA (Robotic Process Automation) eingesetzt, um die Prozesse zu beschleunigen und die Beschäftigten von Routinearbeiten zu entlasten. Die Einführung und Begleitung der RPA für die Abteilungen ist zentral beim Amt für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei in der Leitstelle Automatisierung mit einem Team von momentan drei Personen.

Bild von servicenow.com/content/dam/servicenow-assets/public/en-us/images/company-library/what-is-pages/what-is-robotic-process-automation.jpg, abgerufen am 14.09.2022

Was ist RPA?

Eine Einführung zu Robotic Process Automation (RPA)

Automatisierung hat es Unternehmen in verschiedensten Branchen ermöglicht, mit weniger mehr zu erreichen, also die Kosten zu reduzieren, während Genauigkeit und Ergebnisse gesteigert wurden. Doch die traditionelle Automatisierung basiert in der Regel auf Programmierung und verwendet Anwendungen mit viel Code, um die Integration in relevante Systeme zu handhaben. RPA ist da anders: Hier werden Aufgaben auf Ebene der Benutzeroberfläche ausgeführt. Und da RPA‑Bots Benutzeraktionen kopieren und daraus lernen, müssen keine Änderungen an der zugrunde liegenden Infrastruktur vorgenommen werden. RPA‑Bots können beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt arbeiten, je nachdem, ob die Unterstützung oder Überwachung menschlicher Betreiber erforderlich ist.

Im Kern automatisiert RPA spezifische Arten menschlicher Aktivitäten sowie groß angelegter Datenbewegungsaktivitäten und kann repetitive, monotone und regelbasierte Aufgaben schnell und präzise erledigen.

Mehr lesen auf : https://www.servicenow.com/de/workflows/creator-workflows/what-is-robotic-process-automation.html

Abschlussveranstaltung Innolab Hessen KJC

Sehr geehrte Mitglieder der AG KJC sowie der AG Digitalisierung sowie Teilnehmende, Begleiter und Freunde des Innovation-Labs der hessischen KJC: Wir möchten Sie herzlich einladen zur Abschlussveranstaltung des Innolab am 10. Oktober 2022 in Fulda. Die Anmeldung erfolgt über eveeno über folgenden Link:

Impulsvortrag: Was ist KI?

Im Rahmen des Innovations-Labs hat am 6. Oktober ein Impulsvortrag zum Thema „Was ist KI?“ durch die Stiftung Carpe Futurum stattgefunden. Es wurde ein Überblick über die Thematik gegeben und es wurden Abgrenzungen vorgestellt zwischen bloßen Algorithmen und tatsächlicher KI. Zudem wurden verschiedene Technologien, welche im Innovation-Lab ihren Einsatz finden, eingeordnet und auch KI inhärente Eigenschaften konkretisiert. Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen der „alten“ Programmierung von Algorithmen und der Nutzung von KI ist, dass KI zum Teil in einer Art black box stattfindet und so für den Anwender nicht grundsätzlich transparent ist, was genau durch die KI auf welche Art und Weise verarbeitet wird. Jedoch sind wir noch weit entfernt von wirklich starker KI (bei welcher dies zu Schwierigkeiten führen könnte), sondern setzen heutzutage zumeist auf einen sehr konkreten Sachverhalt fokussierte KI ein, wie das Auslesen von Dokumenten anhand von Bilderkennung. Gestreift wurden in dem Impulsvortrag auch ethische Fragen, die sich perspektivisch vermehrt im Kontext des Einsatzes von KI stellen werden. Die Stiftung Carpe Futurum hat mit dem Impulsvortrag einen Diskurs im Lab gestartet, der perspektivisch vertieft werden soll. Zum einen wird ein Input folgen zu konkreten Arten von „KI, Kategorien und deren Einsatzfeldern“, zum anderen jedoch auch ein weiterer Impulsvortrag, der sich mit dem Thema „KI, Blockchain und Co und Verwaltung: Auswirkungen auf staatliches Handeln und die Aufgaben des Staates. Wird KI und neue Technologie den Staatsaufbau verändern?“ beschäftigen wird.  

Digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon!

Als Kundenbetreuerin bei tfSemanticServices GmbH habe ich die spannende Aufgabe zusammen mit den Teilnehmern des Innovation Lab einen Prototypen zur Plausibilisierung des ALG II Online-Antrages zu realisieren. Die Teilnehmer erstellen in gemeinsamen Workshops eine Software-Plattform, mit der die eingegebenen Daten aus dem PDF-Antrag mittels einer Künstlichen Intelligenz eingelesen und in eine Datenbank gespeichert werden. Anschließend erfolgen automatisierte Prüfprozesse hinsichtlich der Berechtigung für ALG II. Im Anschluss werden die geprüften und freigegebenen Daten mit einer RPA (Robotics Automation Process) in die Fachsoftware der jeweiligen kommunalen Jobcenter übertragen. Der spannendste Schritt ist mit Sicherheit die RPA – ein Software-Roboter, der automatisiert die Arbeitsschritte eines Mitarbeiters übernimmt, während der Mitarbeiter selbst sich um seine anderen Aufgaben kümmern kann. Dies führt zur Entlastung der Mitarbeiter bei Routineaufgaben und zu mehr Geschwindigkeit. Noch befinden wir uns in der Entwicklungsphase, aber erlangen zunehmend auch mehr Erkenntnisse, wo die bisher erreichten Kenntnisse in andere Prozesse eingesetzt werden können. Digitale Transformation ist eben kein Sprint, sondern ein Marathon! Und kann dabei sogar Spaß machen. 😉 | Heidi, tfSemanticServices GmbH

1200 Klicks | Corona Chatbot

Als Kundenmanagerin bei tfSemanticServices betreue ich die Arbeitsgruppe zur Erstellung und Überarbeitung des Digitalen Assistenten des KJC Innolab.  

Die Zusammenarbeit empfinde ich als sehr angenehm: die Teilnehmer sind durchweg motiviert, an einem so spannenden Thema wie Digitale Transformation zu arbeiten. Das macht wirklich Spaß und inzwischen sind wir eine gute Gemeinschaft geworden.  

Der Bot wird inzwischen bis zu 1200 Mal abgerufen und wird so langsam auch für andere Verwaltungen sichtbar. Das motiviert natürlich zum Weitermachen.

Heidi, tfSemanticServices GmbH 
Das Video wurde von den Azubis von tfSemanticServices GmbH erstellt.