Kategorie: MindSet

RPA – Virtueller Austausch mit der Stadt Hamburg

Gestern hat im Innovation-Lab ein virtueller Austausch mit der Stadt Hamburg bzw. der Senatsverwaltung stattgefunden, welcher auch für andere Interessierte in den KJC/Kommunen offen war. In Hamburg wird verstärkt RPA (Robotic Process Automation) eingesetzt, um die Prozesse zu beschleunigen und die Beschäftigten von Routinearbeiten zu entlasten. Die Einführung und Begleitung der RPA für die Abteilungen ist zentral beim Amt für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei in der Leitstelle Automatisierung mit einem Team von momentan drei Personen.

Bild von servicenow.com/content/dam/servicenow-assets/public/en-us/images/company-library/what-is-pages/what-is-robotic-process-automation.jpg, abgerufen am 14.09.2022

Was ist RPA?

Eine Einführung zu Robotic Process Automation (RPA)

Automatisierung hat es Unternehmen in verschiedensten Branchen ermöglicht, mit weniger mehr zu erreichen, also die Kosten zu reduzieren, während Genauigkeit und Ergebnisse gesteigert wurden. Doch die traditionelle Automatisierung basiert in der Regel auf Programmierung und verwendet Anwendungen mit viel Code, um die Integration in relevante Systeme zu handhaben. RPA ist da anders: Hier werden Aufgaben auf Ebene der Benutzeroberfläche ausgeführt. Und da RPA‑Bots Benutzeraktionen kopieren und daraus lernen, müssen keine Änderungen an der zugrunde liegenden Infrastruktur vorgenommen werden. RPA‑Bots können beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt arbeiten, je nachdem, ob die Unterstützung oder Überwachung menschlicher Betreiber erforderlich ist.

Im Kern automatisiert RPA spezifische Arten menschlicher Aktivitäten sowie groß angelegter Datenbewegungsaktivitäten und kann repetitive, monotone und regelbasierte Aufgaben schnell und präzise erledigen.

Mehr lesen auf : https://www.servicenow.com/de/workflows/creator-workflows/what-is-robotic-process-automation.html

Abschlussveranstaltung Innolab Hessen KJC

Sehr geehrte Mitglieder der AG KJC sowie der AG Digitalisierung sowie Teilnehmende, Begleiter und Freunde des Innovation-Labs der hessischen KJC: Wir möchten Sie herzlich einladen zur Abschlussveranstaltung des Innolab am 10. Oktober 2022 in Fulda. Die Anmeldung erfolgt über eveeno über folgenden Link:

Impulsvortrag: Was ist KI?

Im Rahmen des Innovations-Labs hat am 6. Oktober ein Impulsvortrag zum Thema „Was ist KI?“ durch die Stiftung Carpe Futurum stattgefunden. Es wurde ein Überblick über die Thematik gegeben und es wurden Abgrenzungen vorgestellt zwischen bloßen Algorithmen und tatsächlicher KI. Zudem wurden verschiedene Technologien, welche im Innovation-Lab ihren Einsatz finden, eingeordnet und auch KI inhärente Eigenschaften konkretisiert. Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen der „alten“ Programmierung von Algorithmen und der Nutzung von KI ist, dass KI zum Teil in einer Art black box stattfindet und so für den Anwender nicht grundsätzlich transparent ist, was genau durch die KI auf welche Art und Weise verarbeitet wird. Jedoch sind wir noch weit entfernt von wirklich starker KI (bei welcher dies zu Schwierigkeiten führen könnte), sondern setzen heutzutage zumeist auf einen sehr konkreten Sachverhalt fokussierte KI ein, wie das Auslesen von Dokumenten anhand von Bilderkennung. Gestreift wurden in dem Impulsvortrag auch ethische Fragen, die sich perspektivisch vermehrt im Kontext des Einsatzes von KI stellen werden. Die Stiftung Carpe Futurum hat mit dem Impulsvortrag einen Diskurs im Lab gestartet, der perspektivisch vertieft werden soll. Zum einen wird ein Input folgen zu konkreten Arten von „KI, Kategorien und deren Einsatzfeldern“, zum anderen jedoch auch ein weiterer Impulsvortrag, der sich mit dem Thema „KI, Blockchain und Co und Verwaltung: Auswirkungen auf staatliches Handeln und die Aufgaben des Staates. Wird KI und neue Technologie den Staatsaufbau verändern?“ beschäftigen wird.  

Innolab – Agilität statt Wasserfall

Was ist agile Produktentwicklung?

„Stellen Sie sich vor, sie wollen mit einem Segelschiff einen fremden Hafen ansteuern. Würden Sie dann vor der Reise den Wind messen, den Kurs berechnen, das Ruder festbinden und schließlich nach einer festgelegten Zeit kontrollieren, ob Sie auch wirklich am Ziel angekommen sind? Sicher nicht! Denn was passiert, wenn sich der Wind gedreht hat? Was wenn die Karte ungenau war oder wenn Sie feststellen, dass Sie doch lieber in einem anderen Hafen anlegen möchten?“ (Lesen Sie weiter auf https://www.it-agile.de/wissen/einstieg-und-ueberblick/was-ist-agile-produktentwicklung/)

Das beschreibt ganz gut, was wir wollen: In der Digitalen Innovationswerkstatt der 16 Kommunalen Jobcenter in Hessen versuchen wir Agilität in die Verwaltung einfließen zu lassen. Produktentwicklung durch die Mitarbeiter und Kunden, für mehr Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterentlastung. Da kommen schon mal Ideen beim Frühstück auf. Eine Beschreibung der Arbeit im Innolab mittels animierter gifs:

„We want U 2 be agile“

Wie heißt der Hund vom KJC?

LabRadOhr“.

Ein Wortspiel:
LAB“ bedeutet kreativer Denkraum, frei von Hierarchien. „RAD“ steht für agile Prozesse, es dreht sich vorwärts, wenn nötig drehen wir es zurück. „OHR“ steht für Zuhören, Aufdecken, Entdecken. Nur wer die Zielgruppe und deren Bedürfnisse erkennt, kann sinnvolle, hilfreiche Lösungen entwickeln.

Wir machen mit den Mitarbeiter*innen der Kommunalen JobCenter in Hessen (KJC) Design Thinking für sinnvolle Produkte für unsere Kunden . mit und durch Einbezug der Kunden.


„Dieser Blog ermöglicht Ihnen einen Einblick in die spannende Arbeit der Digitalen Innovationswerkstatt. Niederschwellig geschrieben, von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Innolab. Nach einem Jahr können wir sagen: Verwaltung und agil? Ja, das ist möglich. Frei von Hierarchien, auf Basis des Vertrauens. Mit Geduld und der Möglichkeit iterativ zurückgehen zu dürfen. “

Tobi Schneider, Labkoordinator
Innolab Hessen KJC

Verwaltung und agil? Ein interessanter Artikel: https://www.futur2.org/article/forum-agile-verwaltung-eine-initiative/